92,5 % Silber, 6,5 % Kupfer
Silber ist ein dehnbares, weiß glänzendes Edelmetall, das im Periodensystem das Elementsymbol Ag (abgeleitet vom lateinischen Argentum) trägt. Von allen Metallen leitet es Wärme und Elektrizität am besten. Es wird von Menschen etwa seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. verabreitet. *
Silber kristallisiert kubisch-flächenzentriert. Seine Schmelztemperatur liegt bei 961 °C und die Siedetemperatur bei 2212 °C.
Wie alle Edelmetalle gehört es zu den Schwermetallen. Das Edelmetall Silber zeichnet sich durch seine hohe Duktilität aus, was bedeutet, dass es sich leicht verformen lässt. Durch seine besonderen Dehnbarkeit und Weichheit kann es zu dünnen Folien ausgehämmert oder zu Drähten verarbeitet werden. Silber zeigt im Vergleich zu anderen Metallen die beste thermische und elektrische Leitfähigkeit und reflektiert auch Licht am besten. Allerdings hat es die Eigenschaft, mit Schwefelwasserstoff aus der Luft zu oxidieren und Silbersulfid zu bilden, so dass es sich schwarz verfärben kann. Silber ist schwach toxisch und hat antibakterielle und antimikrobielle Wirkung.
Dank seiner besonderen Dehnbarkeit und seinem schönen weißen Glanz eignet sich Silber besonders zur Schmuckherstellung. Da reines Silber mit einem Feingehalt von 99.9% allerdings sehr weich und nicht stabil genug zur Verarbeitung ist, wird es normalerweise in Legierungen mit anderen, härteren Metallen gemischt. (*)
Bei unserem Hersteller Athena Gioielli ist Sterlingsilber der Protagonist.
Sterlingsilber ist eine Legierung aus 92,5 % Silber und 7,5 % anderen Metallen, normalerweise Kupfer. Der Feingehalt beträgt also 925/1000.
Der Name bezieht sich auf das britische Pfund Sterling; Sterlingsilber war das Münzmaterial der frühen englischen Silberpennys, der „Sterlinge“. Die Bezeichnung „Sterling“ leitet sich ursprünglich von „e(a)sterling“ (aus dem Osten kommend) her und bezeichnete frühe Pfennigmünzen, die vom europäischen Festland nach England importiert wurden. Vor 1200 war der Begriff auch in Frankreich gebräuchlich.
Sterlingsilber wird heute für Silberschmuck, -münzen, -medaillen, -pokale, -briefmarken, -besteck, Querflöten und Lackierungen von Leichtmetallfelgen verwendet. Es ist härter und etwas rötlicher als reines Silber. Geschmolzenes reines Silber kann bis zum 20-Fachen seines Volumens Sauerstoff aufnehmen, der beim Erstarren plötzlich unter einem „spratzenden“ Geräusch entweicht und die Oberfläche aufreißt. Der Kupfergehalt reduziert die Gefahr des Spratzens und verhärtet das Silber.
Achten Sie bei Sterlingsilber auf zwei Codes: der erste ist die Marke 925 innerhalb eines Ovals, der zweite ist ein kleiner Stern, gefolgt von einer Werkskennzeichnung, welche von der staatlichen Münzanstalt innerhalb eines Rechtecks mit spitzen Enden ausgegeben wird. Im Fall von Athena Gioielli ist es RN26. Bei einigen Athena Gioielli Schmuckstücken ist auch das Markenzeichen zu finden.
Echtes Silber unterscheidet sich von nicht-edlen Materialien wie Bronze, Messing oder anderen Materialien, die einen nassen, glänzenden Effekt haben, der für das ungeschulte Auge wie Silber aussieht. In diesem Fall sprechen wir von “Bijoux” oder “Modeschmuck” und nicht von echtem Schmuck.
(*) Quelle: Wikipedia